Aktuell

 

 

 

 

Peter Pawlowsky

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. 

CV -> Curriculum Vitae
 

 Deutsch                                    English 


Wissensmanagement für die Medizin - Projekt 2022/2023 

Es gibt derzeit nur wenige Bereiche in unserer Gesellschaft, in denen die Schere zwischen verfügbarem und angewandtem Wissen derart auseinandergeht wie in der Medizin. Ganz holzschnittartig: Das medizinische Wissen verdoppelt sich bereits  2011 alle 73 Tage,1  während die Übersetzungskluft zwischen erster Publikation klinischer Studien und Implementierung im Durchschnitt bei 17 Jahren liegt2.  Aber nicht nur im Rahmen der Diffusion neuesten Wissens sind gravierende Herausforderungen zu erkennen, auch in der Identifikation von bestehendem Wissen und der Implementierung dieses Wissen lassen sich Verbesserungsmöglichkeiten in der ambulanten Versorgung beschreiben. Im Rahmen des Forschungsprojektes   „Wissensmanagement für die Medizin“ beschäftigen wir uns mit der Frage nach Ursachen und möglichen Lösungsansätzen in der ambulanten Versorgung. 

1. Densen, Peter (2011): Challenges and Opportunities facing medical education. In Transactions of the American Clinical and Climatological Association 122, pp. 48–58. 

2. Morris, Zoë Slote; Wooding, Steven; Grant, Jonathan (2011): The answer is 17 years, what is the question: understanding time lags in translational research. In Journal of the Royal Society of Medicine 104 (12), pp. 510–520. DOI: 10.1258/jrsm. 2011.110180.  


Vortrag: Prinzipien von Hochleistungsteams in der Medizin nutzen (2023)

Erfurt 16.6.2023. Was können wir von Hochleistungsteams lernen und in der medizinischen Versorgung nutzen? Welches sind die Kernprinzipien von Hochleistungsteams und wie kann man diese auf unterschiedliche Bereiche der medizinischen Versorgung übertragen? Keynotevortrag auf dem 18. GSK Sommersymposium der Arbeitsmediziner im Kaisersaal, Erfurt. Inhalt: Seit mehreren Jahren erforschen wir Ansätze zur Optimierung der Arbeit in der ambulanten Versorgung. 

Dabei hat sich herausgestellt, dass insbesondere drei zentrale Einflussfaktoren die Leistungsfähigkeit verbessern: Prozess-, Team- und Informations-management = PRO-TE-IN. Was man dabei von Hochleistungsteams lernen kann stand im Mittelpunkt des Vortrags in Erfurt.


Ergebnisse  des BMBF Verbundprojektes: Innovative Wissensräume  - Wissenstransfer und Wissensgenerierung in virtuellen Teams - WiViTe (2019-2023)

Das Forschungsprojekt "WiViTe" wurde mit dem Ziel durchgeführt, eine neuartige arbeits-, organisations- und informationswissenschaftliche Arbeitsweise zur Förderung des Wissensaustauschs in virtuellen Teams zu entwickeln und praktisch zu erproben. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung, Internationalisierung und den Auswirkungen der Corona-Pandemie gewinnen virtuelle Arbeitsformen in Unternehmen an Bedeutung. Dabei stand die Optimierung des digitalen Wissenstransfers und der Wissensgenerierung in virtuellen Teams im Fokus. Die ersten Schritte des Vorhabens bestanden darin, die besonderen Herausforderungen der räumlich getrennten Zusammenarbeit zu identifizieren. Während bisher in der Praxis vorrangig die technische Entwicklung digitaler Informationssysteme im Vordergrund stand, wurden Fragen zur Arbeitsorganisation und gemeinsamen Nutzung dieser Tools vernachlässigt. Das WiViTe-Projekt setzte hier an und untersuchte, wie die soziale Präsenz und das Gefühl des "Gemeinsam-Da-Seins" in virtuellen Teams gestärkt werden können. Die wesentlichen Ergebnisse des Projekts zeigten, dass eine hohe Realitätswahrnehmung und soziale Präsenz entscheidend sind, um den Wissensaustausch zu unterstützen. Hierzu wurden verschiedene Maßnahmen identifiziert, wie zum Beispiel der gezielte Einsatz reichhaltiger Medien wie Avatare, um das Gefühl real anwesend zu sein, zu fördern. Die Verwendung von Videokonferenzen mit Bildübertragung spielte eine wichtige Rolle, um nonverbale Signale zu deuten und unmittelbares Feedback zu geben. Zudem wurde die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen betont, um Vertrautheit, Kohäsion und sozialen Komfort im Team zu unterstützen. Virtuelle Kaffeepausen und "Care Calls" erwiesen sich als hilfreiche Maßnahmen zur Stärkung des Zusammenhalts und der Identifikation im Team, wobei die Rolle der Führungskräfte als "Beziehungsstärker" besonders hervorgehoben wurde.

 

Weitere Infos:

Kneisel, E., Tietz, S., Werner, K. (2022): Erfolgreicher Wissensaustausch in virtuellen Teams: Einflussfaktoren, Anlässe und Resultate. In: Nitsch, V., Brandl, C., Häußling, R., Lemm, J., Gries, T., Schmenk, B. (Hrsg.): Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 1. Ergebnisse und Best Practice des BMBF-Forschungsschwerpunkts 'Zukunft der Arbeit: Mittelstand - innovativ und sozial'. Springer VS. Wiesbaden.     978-3-662-64802-5

 


Neuerscheinung Patientensicherheitsmanagement 12/2021 

Die zweite Auflage „Patientensicherheitsmanagement“ wird ab dem 20. Dezember 2021 im Handel erhältlich sein. Mit einem Beitrag von Mistele, Pawlowsky, Kaufmann (2022): Kollektive Achtsamkeit in High Reliability Organizations.  

 


Short History of Knowledge Management (KM)

KM MOOC 2023 Live Session 13.01.2023 & (link to YouTube->  here)  & 

ECKM 2021 - 22nd  European Conference on KM  - Keynote: Peter Pawlowsky 

 

In this contribution to the "Knowledge Management MOOC 2023" I outline my personal history of Knowledge Management (KM) development between 1960-2023, present a bibliographic analysis of KM in 2022 and suggest future topics that will grow more important. This historic perspective and the outlook are based on 40 years of research in KM.


Kuratiertes Dossier Wissensmanagement 2020-2021

 

 "Wie geht es weiter mit dem Wissensmanagement? Auf diese Frage antworten ExpertInnen unterschiedlicher Disziplinen in exklusiven Beiträgen, Essays und Ergebnisberichten. Das #gkc20-Redaktionsteam sichtet die Antworten und bereitet sie qualitätsvoll auf in einer besonderen Doppelausgabe des Kuratierten Dossiers zum KnowledgeCamp 2020". (Quelle: https://www.gfwm.de

/kuratiertes-dossier-gkc20/)


International Standard for Knowledge Management 2019-2021  - ISO 3401 und DIN SPEC 91443 

Working on the ISO 30401 (link) 2019-2021 with the DIN Institute Berlin (link) - The new ISO Norm deals with "Knowledge management systems - Requirements" and scetches out a blueprint to enable organizations to develope and use its knowledge assets. The first working session 2019 aims at specifying the implementation strategies.

New publications on this topic : 

 

Breßler, J. ; Pawlowsky, P. ; Schnauffer, H.-G. (2020): Controlling wissensbasierter Wertschöpfung - ein Ansatz mit ISO 30401, In: Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmens-steuerung, H. 1.

  

Pawlowsky, P. ; Pflugfelder, N. S. ; Wagner, M. H. (2021), "The ISO 30401 Knowledge Management Systems Standard – A new framework for value creation and research? ", Journal of Intellectual Capital, Vol. ahead-of-print

 

Pawlowsky, P.; Pflugfelder, N. S.; Wagner, M. H. (2021): Management von Intellektuellem Kapital (IK) – Die DIN ISO 30414 und ISO 30401 als Bezugsrahmen für Managementsysteme in der Wissensökonomie, In: Gesmann-Nuissl, D.; Korte, S. (Hrsg.) Kapital in Recht und Arbeit – Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht StöW, 85, Göttingen: Cuvillier, S.225-242     

NEUERSCHEINUNG DIN SPEC 91443 - Systematisches Wissensmanagement für KMU - Instrumente und Verfahren

Die neue DIN SPEC, an der ich mitgearbeitet habe ist fertig - zum Verfasserkonsortium siehe Publikationen Nr. 178  


New Article on ISO 30401 - Journal of Intellectual Capital 3/2021

 Purpose

The article reviews major developments in the literature on knowledge management and intellectual capital management. It provides a description and visualization of the structure and content of the ISO 30401 and critically benchmarks its clauses against comprehensive taxonomies from the literature.

 

Originality/value

This article is the first to systematically compare the ISO 30401 to the underlying theory. This paper uncovers avenues for research and makes suggestions for the standard's operationalization in practice.   

 

Available at: http://dx.doi.org/10.1108/jic-07-2020-0256.


WBI Workshop: Mit Wissens-management durch dynamische Zeiten (2020)

 

 

Wie kann Wissensmanagement Organisationen unterstützen besser durch dynamische Zeiten zu navigieren? - Auf dem WBI Workshop in Bregenz am 23.09.2020 wurde diskutiert wie Wissensmanagement dazu beitragen kann besser durch turbulenten Zeiten zu kommen. 

(hier Link WBI)  


Trendreport Digitaler Staat (2020)

Ein professionelles  Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung ist aktuell besonders relevant. Der Prognos Trendreport "Digitaler Staat" gibt einen Überblick zu praktischen Ansätzen des Wissensmanagements in der öffentlichen Verwaltung und unterstützt damit Prozesse der  Digitalisierung des öffentlichen Dienstes.    

Download
Trendreport Digitaler Staat
Eine Publikation von Prognos & Behörden Spiegel
Trendreport Digitaler Staat.pdf
Adobe Acrobat Dokument 20.9 MB

Zeitschrift Controlling 1/2020
Schwerpunkt
"Wissenscontrolling" 

 

Breßler, Pawlowsky, Schnauffer (2020):

 

Controlling wissensbasierter Wertschöpfung - ein Ansatz mit ISO 30401

Link:


Hochleistung und Vertrauen

 

Wer im Team Spitzenergebnisse bringen will, muss gut zusammenarbeiten. Welche Bedeutung hat Vertrauen?

 

 


Lehrbuch: "Wissensmanagement" 2019/2020 

Peter Pawlowsky hat ein neues Lehrbuch zum Wissensmanagement veröffentlicht. 

 

Wissensmanagement wird in Zeiten der Digitalisierung zu einem unverzichtbaren organisationalen Handlungsfeld  um Wettbewerbsvorteile zu gestalten. Das Lehrbuch gibt einen Überblick zu den theoretischen Grundlagen und zur praktischen Umsetzung. 

      

Download
BLICK ins BUCH - Inhaltsverzeichnis
Pawlowsky (2019) Wissensmanagement.pdf
Adobe Acrobat Dokument 351.5 KB

 

Buchkritik: link GfWM 


WWW-Ist

 

Warum Wissensmanagement Wichtig -ist...

...weil wichtiges Wissen verteilt werden muß

WWW-Ist

 

Warum Wissensmanagement Wichtig -ist...

...damit man den richtigen Maßstab findet

Download
BLICK ins BUCH - Inhaltsverzeichnis
Pawlowsky (2019) Wissensmanagement.pdf
Adobe Acrobat Dokument 351.5 KB

PRO-TE-IN: Knowledge management in medicine -.

Research project 2019-2024

English: In the healthcare sector, knowledge is a central resource. Nevertheless, active knowledge management has played a subordinate role in the healthcare industry to date. Particularly in the area of primary outpatient health care (e.g., physicians in private practice), there is a lack of well-founded and practice-oriented concepts and measures for the effective management of knowledge-intensive processes, for example, in the identification of current medical expertise and for the exchange of knowledge between physicians, nurses and patients. The aim of the research project is to develop a process model for an ideal-typical knowledge management in medical practices and to derive concrete measures and training approaches for the optimization of knowledge-intensive processes in this area.  

Deutsch: Im Gesundheitssektor ist Wissen eine zentrale Ressource. Dennoch spielt das aktive Wissensmanagement in der Gesundheitsbranche bisher eine untergeordnete Rolle. Insbesondere im Bereich der primären ambulanten Gesundheitsversorgung

(u.a. niedergelassene Ärzte) mangelt es an  fundierten und praxisorientierten Konzepten und Maßnahmen für ein effektives Management wissensintensiver Prozesse, zum Beispiel bei der Identifizierung aktuellen medizinischen Fachwissens und für den Wissensaustausch zwischen Ärzten, Schwestern und Patienten. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, ein Prozessmodell für ein idealtypisches Wissensmanagement in Arztpraxen zu entwickeln und konkrete Maßnahmen und Weiterbildungsansätze für die Optimierung wissensintensiver Prozesse in diesem Bereich abzuleiten.  

Download
Wissensmanagement bei niedergelassenen Ärzten
Projekt Zwischenbericht 2021
2021-04-15 Pawlowsky et al. (2021) Wiss
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB

EU-Commission - High level conference:

Skills for Industry Strategy 2030  

Bruxelles - Autoworld 19.6.2019:  Working on Europe’s knowledge future in an environment of traditional industrial wealth creation. "The rise of new key enabling technologies such as robotics, artificial intelligence are heavily transforming the nature of jobs...a skills paradigm must be developed to meet the demands of industry by having skills at the heart of the industrial policy strategy" (#skills4Industry). The conference builds on the EU Commission Working Group on Digital Skills Transformation (link).   


Buch: Wissensökonomie und Digitalisierung 

Yaman Kouli

Peter Pawlowsky
Markus Hertwig

(2020) Hrsg. 

"Die digitale Transformation ist aus der aktuellen Wirtschaftspolitik nicht mehr wegzudenken. Breitbandausbau, 5G-Netz, Wandel des Schulunterrichts und das „Internet der Dinge“ sind nur ein paar Beispiele aus einer Gruppe von Themen, die eng mit der  Digitalisierung verflochten sind. Gleichermaßen besteht bisher wenig Zweifel daran, dass die Anforderungen an die Kompetenzen und Ausbildung der Beschäftigten steigen werden. Bei all dem ist in der Debatte nicht immer ersichtlich, dass es sich bei diesen Formationen um ein ganzes Bündel von Entwicklungen handelt. Viele von ihnen – etwa das Internet als Kommunikations- und Vertriebskanal und der Aufstieg von Daten zur ökonomischen Ressource – stellen zweifellos neue Phänomene dar" (Springer).  


EU Commission Expert Group on Digital Skills Transformation 2018-2020

 

T-shaped skills are essential for Europe's digital transformation.

The Executive Agency for Small and Medium-sized Enterprises (EASME) has launched a two-year Project (2018-2020) aimed at developing a common vision and supporting actions on skills for smart industrial specialisation, digital transformation and high-tech T-shaped skills, including a Toolbox for policy makers in Europe. More/ Mehr...


Lufthansa Human Factors Conference 

Vienna 26.-27.9.2018

High level conference with very interesting contributions. Speakers were amongs others:

 

Dr. Amy Grubb (Senior industrial/organizational psychologist for the FBI) on the difficulty of changing mindsets. Dr. Paolo Ferri (Head of the Mission Operations Department at the European Space Operations Center) on the Rosetta mission, dealing with complexity of a space mission to the unknown. Dr. Steven Stein (CEO MUlti-Health Systems) on emotional intelligence. Further Topics were: Ego as a problem in high risk environments (Prof. Norbert Semmer) - Leading under pressure - instruction of tactical fighter pilots (Stefan Kleinheyer). My own contribution (Prof. Peter Pawlowsky) was on the DNA of high performance teams. Thanks to Martin Egerth (Lufthansa Aviation Training) for organizing this conference and managing a great learning experience.  


KIRON Open Higher Education

Laudatio 2016 (Leonardo Corporate Learning Award 2016) und ZDF Bericht "Wir schaffen das" 8/2020  

Fotos: Pfluegl Foto

Aktueller ZDF Beitrag 8/2020 

Fünf Jahre "Wir schaffen das"- 

Kiron: Eine Idee hat heute 11.000 Studierende

Link ZDF 

Download
KIRON Leonardo Laudation 2016
KIRON Leonardo Laudation 2016.pdf
Adobe Acrobat Dokument 264.6 KB

Verleihung des ersten Leonardo Corporate Learning Award an Jacques Delors

Übergabe des 1. Leonardo Corporate Learning Awards an Jacques Delors in Paris 2010 durch Peter Pawlowsky.

 

"Jacques Delors, ehemaliger Leiter der UNESCO-Kommission "Bildung für das 1. Jahrhundert", wurde am 12. Oktober 2010  mit dem erstmals verliehenen  Leonardo European Corporate Learning Award" ausgezeichnet. Mit dem Preis wird Jacques Delors für seine weitreichenden Impulse und Leistungen für die Bildung geehrt. Bundesaußenminister a.D. Hans-Dietrich Genscher betonte in seiner Laudatio, dass die UNESCO keine bessere Entscheidung hätte treffen können, als sie Jacques Delors als Leiter der Bildungskommission einsetzte. "Der Visionär und Realist, der Analytiker und der Praktiker Jacques Delors war die Persönlichkeit, der man diese Aufgabe anvertrauen konnte, die Perspektiven für die Erziehung mit Bildung im 21. Jahrhundert zu entwerfen."

(Quelle: https://www.unesco.de/bildung/2010/uho-1110-
Leonardo-award. html; FOTO: Pfluegl Foto) 


Deutschlands erste Vorlesung im Wohnzimmer  


Schwarmintelligenz bei Ressourcenmangel

Teamentwicklung in einer Kreativagentur

Berlin 13.06.2019 In der Berliner Kreativ-Agentur Ressourcenmangel haben Hochleistungsteams in Schwarmintelligenz Kampagnenideen für Kunden entwickelt - Peter Pawlowsky unterstützt mit  angewandter Teamforschung.  





Forschungsfelder

Hochleistung

Wissensmanagement

HR-Personal

Führung