Topics

 

HR - STRATEGISCHES PERSONALMANAGEMENT 

 

Die Anforderungen an das Personalmanagement sind höher denn je. Aktuelle technologische und gesellschaftliche Entwicklungen und die damit verbundenen teils radikalen Veränderungen im Unternehmensumfeld (z. B. Virtualisierung und Entgrenzung der Arbeitswelt, demografischer Wandel und Wissensintensivierung) führen zu einem erhöhten Umfang und steigender Komplexität der erforderlichen Aufgaben und Kompetenzen im Personalbereich...(mehr)


Krisenmanagement

Führung in Komplexen Einsatzlagen

 

Extreme Situationen wie bei Großschadenslagen (z. B. Terroranschläge, Grossschadenslagen) erfordern eine hohe Reaktions- und Handlungsfähigkeit aller beteiligten Akteure. Wie kann die Leistungsfähigkeit und Handlungssicherheit von Notfall und Krisenmanagementteams verbessert werden? Traditionell werden Einsatzteams (Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei) mittels hierarchischer „command-control-chain“ Ansätze organisiert und geführt. Bei steigender Komplexität und Dynamik von Einsatzlagen und beteiligten Einsatzteams kommen dieses Prinzipien schnell an ihre Grenzen, da sie die Selbstorganisationskompetenzen nicht hinreichend einbeziehen können.  (Mehr) 


Wissensmanagement

Digitale TRansformation

Wissensmanagement wird in Zeiten der Digitalisierung zu einem unverzichtbaren organisationalen Handlungsfeld um Wettbewerbsvorteile und nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung zu gestalten.

 

 

.

(Mehr)


Hochleistungsteams

Hochleistungsmanagement

Seit gut fünfzehn Jahren beschäftigen wir uns, zusammen mit unterschiedlichen Forscherteams mit dem Thema „Hochleistung“, wobei sowohl die Faszination und das Interesse an besonderer Leistung, als auch an den Entstehungsbedingungen dieser Leistung im Vordergrund steht. Im Rahmen unserer Untersuchungen konnten wir signifikante Gemeinsamkeiten zwischen völlig unterschiedlichen Teams feststellen. Diese Prinzipien von Hochleistungsteams lassen sich anhand von 6 Faktoren beschreiben....

(Mehr)     



Virtuelle Teams

Optimierung virtueller Collaboration

Das erste Hauptziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung und Pilotierung einer virtuellen Arbeitsweise, die den Aufbau und Transfer von Wissen in mittelständischen Unternehmen unterstützt. Das zweite  Hauptziel des Projektes besteht in der Erprobung und Validierung der Methode in der Praxis der Verbundunternehmen. Aufgrund der Corona bedingten weltweiten Einschränkungen direkter Zusammenarbeit, zunehmender Digitalisierungs- und Internationalisierungstendenzen nimmt die Bedeutung virtueller Arbeitsformen zu. Allerdings ist die räumlich getrennte Zusammenarbeit mit besonderen Herausforderungen verbunden: Die physische Distanz der Teammitglieder erschwert den Transfer und das Generieren neuen Wissens. In der Praxis steht bislang die technische Entwicklung und Optimierung digitaler Informationssysteme im Vordergrund, während Fragen nach der Arbeitsorganisation und gemeinsamen Nutzung dieser Tools vernachlässigt werden. Das Forschungsprojekt WiViTe untersucht, wie der digitale Wissenstransfer und die Wissensgenerierung in virtuellen Teams effizient gestaltet werden kann. Ziel ist die Entwicklung und praktische Erprobung einer neuartigen arbeits-, organisations- und informationswissenschaftlichen Arbeitsweise. Diese basiert auf einer digitalen Plattform, um den Aufbau, Transfer und die Vernetzung von Wissen in der virtuellen Zusammenarbeit zu unterstützen. Im Forschungsprojekt werden die Besonderheiten und Herausforderungen des digitalen Wissenstransfers und der -generierung in virtuellen Teams empirisch analysiert. Die daraus resultierenden Anforderungen bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Gestaltung und Organisation digitaler Wissensprozesse (WiViTe-Konzept). Basierend auf diesem sozio-technischen Framework werden konkrete Gestaltungsmaßnahmen abgeleitet und in eine Methode zur Optimierung digitaler Wissenstransfer- und Wissensgenerierungsprozesse überführt. Der virtuelle Austausch und Vernetzung erfolgt über eine IT-Plattform, die eine barrierefreie Einbindung verschiedener Tools ermöglicht, v.a. Email, Video-Konferenzsysteme und Soziale Netzwerke. Nutzen und Anwendbarkeit der Methode werden in den beteiligten Teams praxisnah in den beteiligten KMU erprobt und evaluiert. Die Ergebnissen können helfen die digitale Arbeitswelt der Zukunft zu gestalten.


Praxismanagement

Prozess- Team und INFo-management

Gute Entscheidungen in der medizinischen Versorgung sind in hohem Maße von der Ressource Wissen abhängig. Dennoch spielt das aktive und zielgerichtete Wissensmanagement in der Gesundheitsbranche bisher eine untergeordnete Rolle. Insbesondere im Bereich der ambulanten Gesundheitsversorgung (niedergelassene Ärzte) mangelt es an theoretisch fundierten und praxisorientierten Konzepten und Maßnahmen für ein effektives Management wissensintensiver Prozesse, zum Beispiel für die Identifizierung aktuellen medizinischen Fachwissens (Stichwort: Evidenzbasierte Medizin)  und  für den Wissensaustausch zwischen Ärzten, Schwestern und Patienten.

In einer ersten Phase des Forschungsprojekts wurde auf der Grundlage von umfangreichen Leitfadeninterviews mit Experten im Gesundheitssystem, Ärzten und Praxispersonal  ein Prozeßmodell PROTEIN (Prozess- Team- und Informations-/Wissensmanagement) für ein exzellentes Praxismanagement  entwickelt. 

(Mehr) 


Disaster Resilience

Lernen aus Großschadenslagen